Aromasin, auch bekannt als Exemestan, ist ein Medikament, das häufig zur Behandlung von hormonabhängigen Brustkrebs eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Aromatasehemmer und wirkt, indem es die Östrogenproduktion im Körper verringert. Dies ist besonders wichtig für Frauen nach der Menopause, bei denen die Tumorwachstumsfaktoren hauptsächlich durch Östrogen beeinflusst werden. Die korrekte Einnahme von Aromasin ist entscheidend für den Behandlungserfolg.
Die wichtigsten und aktuellsten Informationen über Aromasin finden Sie auf der Website einer vertrauenswürdigen deutschen Apotheke. Beeilen Sie sich mit dem Kauf!
1. Dosierung und Einnahmezeitpunkt
Die empfohlene Dosierung von Aromasin beträgt in der Regel 25 mg einmal täglich. Es ist wichtig, das Medikament zur gleichen Tageszeit einzunehmen, um eine konstante Konzentration im Blut aufrechtzuerhalten. Patienten sollten folgende Hinweise beachten:
- Nehmen Sie Aromasin nach einer Mahlzeit ein, um Magenbeschwerden zu vermeiden.
- Schlucken Sie die Tablette ganz mit ausreichend Wasser, ohne sie zu zerdrücken oder zu kauen.
- Verpassen Sie keine Dosis; wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie ein, sobald Sie daran denken, es sei denn, es ist fast Zeit für die nächste Dosis.
2. Mögliche Nebenwirkungen
Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Einnahme von Aromasin Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten zählen:
- Hitzewallungen
- Müdigkeit
- Gelenkschmerzen
- Übelkeit
Es ist wichtig, regelmäßig mit einem Arzt über mögliche Nebenwirkungen zu sprechen und alle Bedenken vor oder während der Behandlung anzusprechen.
3. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Aromasin kann mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirkung beeinträchtigen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Stellen Sie daher sicher, dass Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente informieren, die Sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel.
Die richtige Einnahme von Aromasin ist entscheidend, um eine effektive Behandlung der Erkrankung zu gewährleisten. Halten Sie sich immer an die Empfehlungen Ihres Arztes und zögern Sie nicht, Fragen zu stellen.



